Fächerwahlen und Karrieren der ersten Frauen an deutschen
Universitäten
Quelle: Sammlung Klaas Dierks in der
Hamburger Bibliothek für Universitätsgeschichte am Fachbereich
Geschichte |
In Deutschland wurden Frauen erst zwischen 1900 und 1909 zum Studium
an den Universitäten und 1919 als Universitätsdozentinnen
zugelassen. In einem Forschungsprojekt an der Universität
Göttingen
wurden die Fächerwahlen, die soziale Herkunft und die Karrieren der
ersten Generationen von Frauen an deutschen Universitäten
erforscht. Dabei wurden die Daten von 6172 Gasthörerinnen,
Studentinnen und wissenschaftlich arbeitenden Frauen bis 1945 erfasst
und bezüglich der Prozesse des doing gender, also der
"Vergeschlechtlichung" von akademischen Berufen, ausgewertet.
Auf diesen Seiten werden einführende
Informationen zum
Forschungsprojekt und die
Datenbank
über diese Pionierinnen präsentiert. Es empfiehlt
sich, zunächst die
Informationen und die
Hilfe zur Datenbank
zu lesen.
|